In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in Schladming hochwertige Fahrräder und ein E-Scooter von bislang unbekannten Tätern gestohlen.
Die unbekannten Täter stahlen aus einer Wohnsiedlung mehrere E-Bikes, Mountainbikes und einen E-Scooter. Diese waren teils in Fahrradabstellräumen und teils versperrt sowie auch unversperrt vor den Wohnungseingängen.
Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro. Nach den Tätern wird gefahndet.
Ein bisher unbekannter Täter brach in der Nacht zum 23.03.2023 in einem Mehrparteienhaus im Gemeindegebiet von Völkermarkt mehrere Kellerabteile auf. Der Täter stahl daraus fünf hochpreisige E-Mountainbikes, zwei normale Mountainbikes sowie Handwerkzeug in noch unbekannter Stückzahl. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens steht noch nicht fest.
Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 23.03.2023 in die Kellerräumlichkeiten eines Mehrparteienhauses in der Gemeinde Althofen ein und stahlen daraus insgesamt drei E-Bikes zweier Bewohner des Hauses.
Der Gesamtschaden beträgt mehr als zehntausend Euro.
AS-Automation ist Mitglied der ASCO Group international und bietet optimale und effiziente Lösungen im Bereich Automatisierungstechnik. Für unseren Standort in Fohnsdorf suchen wir derzeit einen Elektrotechniker im Bereich E- Planung und SPS- Programmierung (m/w/d).
Wir von AS- Automationstechnologie fragen nicht nur, was unsere MitarbeiterInnen für uns tun können. Wir denken auch darüber nach, welchen Mehrwert wir diesen bieten können. Wir sind überzeugt davon, dass wir als kleines Unternehmen, einen großen Eindruck hinterlassen. Sowohl wenn es um das Wohl unserer MitarbeiterInnen geht als auch die Qualität unserer Arbeit international betreffend.
Besonders stolz sind wir darauf, dass wir uns für unsere MitarbeiterInnen einsetzen. Wir glauben daran, dass das Wohl unserer MitarbeiterInnen das Wohl unseres Unternehmens fördert. Ganz nach dem Prinzip, dass MitarbeiterInnen, die unterstützt und wertgeschätzt werden, in der Lage sind, ihr Bestes zu geben.
Dazu gehört es, dass bei uns jeder und jede die Chance hat, seine eigene Karriere im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Wir bieten individuelle fachbezogene Aus- und Weiterbildungen, flexible Arbeitszeiten und ein sehr gutes Betriebsklima in einer international erfolgreichen Unternehmensgruppe. Aufgrund unserer flachen Hierarchien haben wir kurze Entscheidungswege.
Wenn sie Teil unseres Teams werden, werden sie Teil eines großartigen Unternehmens mit den besten Aufstiegsmöglichkeiten sein. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen eine offene und unterstützende Arbeitsumgebung, in der sie ihre Talente und Fähigkeiten entfalten können. Jeder Mensch hat das Potential, Großes zu bewirken, dafür möchten wir unseren MitarbeiterInnen die nötigen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellen.
Am kommenden Montag, 06. März 2023, mit Beginn um 20:00 Uhr findet mit der Simon Plötzeneder Band feat. Chanda Rule im Volksheim Zeltweg der Start in die Blue-Monday-Frühjahrssaison 2023 statt!
Bandleader Plötzeneder, der schon seit seiner Kindheit fest mit dem Jazz verbunden ist, spielte trotz seines noch jungen Alters unter anderem bereits Konzerte mit Pianolegende Joe Zawinul und arbeitete mit Größen wie Scott Wendholt, Joe Magnarelli, Phil Markowitz und Dave Liebmann zusammen. In Zeltweg zu hören ist er gemeinsam mit Martin Reiter, Andi Tausch, Mario Gonzi und der legendären Chanda Rule, deren außergewöhnliche Stimme ihr den Namen „Queen des Contemporary Gospel“ eingebracht hat und die den ersten Blue Monday dieses Jahres mit Sicherheit zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.
Referat Jugend, Sport, Kultur der Stadtgemeinde Zeltweg
Tel.: +43 3577 22521-160 | E-Mail: nina.sturm@zeltweg.gv.at
Bislang unbekannte Täter drangen am Freitag zwischen 17:00 und 19:00 Uhr durch Aufhebeln eines Kellerfensters in ein Einfamilienhaus im Bezirk St. Veit an der Glan ein. Die Täter durchwühlten mehrere Räumlichkeiten und stahlen Bargeld, diversen Schmuck, sowie ein Sparbuch. Anschließend verließen die Täter das Gebäude über ein im Erdgeschoß liegendes Fenster. Die Schadenshöhe beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag.
Bislang unbekannte Täter brachen die Tür eines Kellerabteils eines Mehrparteienwohnhauses in St. Veit an der Glan auf und stahlen ein darin abgestelltes E-Bike, sowie ein weiteres E-Bike im selben Mehrparteienwohnhauses aus einem unversperrten Kellerabteil. Der Gesamtschaden beträgt mehrere tausend Euro.
Wir suchen jemanden mit einem starken Verkaufstalent und einer Leidenschaft für Medien. Erfahrung im Verkauf von Werbeflächen und/oder Medienprodukten ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist, dass du eine positive und erfolgsorientierte Einstellung hast und motiviert bist, dich in einem schnelllebigen Umfeld zu bewegen.
Wenn du an dieser spannenden Herausforderung interessiert bist und glaubst, dass du das Potenzial hast, Teil unseres erfolgreichen Verkaufsteams zu werden, sende uns bitte deine Kontaktdaten.
Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.
Die Firma ATM Recyclingsystems im Fohnsdorf bietet ab dem nächsten Ausbildungsjahr Lehrstellen in den Berufen Mechatroniker, Maschinenbautechniker und Zerspanungstechniker an.
Wir sind ein dynamisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Recyclingsystemen spezialisiert hat. Unsere Lehrlinge werden von erfahrenen Fachkräften betreut und erhalten eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung.
Wir bieten interessierten Bewerbern die Möglichkeit, ein paar Tage bei uns "reinzuschnuppern" und den Betrieb kennenzulernen. Dies gibt Dir die Chance, sich ein realistisches Bild von der Ausbildung zu machen und herauszufinden, ob der Beruf zu Dir passt.
Wenn Du Interesse an einer Lehrstelle in unserem Unternehmen hast, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung oder ruf uns an.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Regionaljournal.at ist eine Plattform für regionale Nachrichten und Informationen. Benutzer haben die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und andere Profile zu abonnieren, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Durch das Abonnieren von vorhandenen Profilen haben Benutzer die Möglichkeit ein personalisiertes Profil zu erstellen. Das dadurch entstehende Netzwerk bietet damit eine einfache Möglichkeit, sich über das Geschehen in der eigenen Umgebung zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Mitarbeitersuche mittels Regionaljournal ist eine einfache Möglichkeit, den passenden Mitarbeiter für Ihr Unternehmen zu finden. Durch das Netzwerk von Regionaljournal haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von potentiellen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Ihrer Nähe. Egal, ob Sie jemanden für eine feste Stelle oder für eine temporäre Anstellung suchen, mit Regionaljournal erreichen Sie schnell und einfach den oder die richtige/n Kandidaten/in.
Nutzen Sie jetzt das umfangreiche Angebot und melden Sie sich unter +43 676 735 7777 oder per E-Mail heimo@hyden.it
Kürzlich fand ein Treffen des Netzwerks „Altern in Vielfalt“ statt.
Martin Frei von ZEBRA eröffnete mit der Begrüßung die Veranstaltung. Nach der Vorstellungsrunde der TeilnehmerInnen, berichtete sie über die Aktivitäten, die bereits umgesetzt wurden und auch wie es zur Servicestelle Generation 50+ im Rathaus gekommen ist. Die Servicestelle soll zusammen mit dem Projekt „Altern in Vielfalt“ die soziale Teilhabe von älteren Menschen fördern und ein Ort sein an dem unkompliziert geholfen wird.
Wenn auch Sie eine Idee für eine Aktivität für ältere Menschen haben, melden Sie sich bitte bei uns!
Armin Schaffer und Alisa Rosmer kümmern sich ab sofort in der Marktgasse 7 um Großtiere wie Rinder, Schafe oder Ziegen. Das Angebot reicht von künstlichen Besamungen, Impfungen und Trächtigkeitsuntersuchungen bis hin zur Akutmedizin. Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl und 2. Vizebürgermeister Wolfgang Knauseder besuchten die Praxis.
Weitere Infos:
In den nächsten Tagen erhalten Sie sofern Sie im Altbezirk Knittelfeld wohnen, die Broschüre per Post.
Wir stellen euch täglich eine Veranstaltung vor. Karten bzw. Kartenreservierungen nimmt das Kulturamt Knittelfeld Tel. +43 3512 86621, E-Mail: kulturamt@knittelfeld.gv.at entgegen. Tickets gibt es bereits teils auch schon auf oeticket. Restliche folgen.
Heute beginnen wir mit "Alle Achtung" & "Matakustix" Freitag, 10. März, 19.30 Uhr Kulturhaus Knittelfeld, Großer Saal
Zweieinhalb Stunden Musik die pure Lebensfreude, Optimismus und Partylaune verbreitet.
In die ersten 60 Minuten bespielt Matthias Ortner mit seinen Musikerkollegen Christian Wrulich und Michael Kraxner die Knittelfelder Kulturhausbühne. „Matakustix“, wie sie sich nennen, bringen mit ihrem unbeschreiblichen Stilmix aus „Countryside und Stadt“ das Publikum in Stimmung. Sie sind hörbar lebendig, herrlich bunt, grenzenlos kreativ, auf alle Schubladen pfeifend und auf jeder Bühne live ein Hammer.
Danach heizt „Alle Achtung“ so richtig ein. Die Popband aus Thal schaffte trotz Pandemie mit ihrem Partyhit „Marie“ und der Folgesingle „Sono il Destino“ den Durchbruch im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit „Marie“ gelang ein Hit für die Geschichtsbücher! Nach über 12 Millionen Streams, einer Gold- und Platin-Auszeichnung in Österreich und Auftritten in zahlreichen TV- Shows war die Band auch zwei Mal für den Amadeus Austrian Music-Award nominiert.
Stehplätze Parkett | Nummerierte Sitzplätze auf der Galerie
Zusätzliche Empfehlung: Umsetzung von „kleinen Maßnahmen mit großer Wirkung“ durch Fachinstallateure
Die rasant steigenden Energiepreise und die Frage nach der Versorgungssicherheit befeuert den generellen Trend zu „Raus aus Öl und Gas“ noch zusätzlich. Viele Österreicherinnen und Österreicher sind aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten in der aktuellen Heizsaison besorgt und ratlos. Martin Hagleitner, CEO der Austria Email AG, empfiehlt: „Es ist kein guter Plan, darauf zu warten, dass die Preise für Strom, Gas & Co. sinken werden. Aber: Trotz angespannter Situation bei den Kosten für Energie gibt es einfache und effektive Möglichkeiten für jeden Haushalt, um spürbar Energie zu sparen und die Heizkosten zu reduzieren.“
Acht sofort umsetzbare praktische Tipps für hier und heute:
In Summe können mit diesen einfachen Maßnahmen bis zu 30% der Energiekosten beim Heizen eingespart werden.
Um die Effizienz zu steigern und damit die Kosten für das Heizen zu senken, empfehlen die Fachleute der heimischen Installateur-Betriebe die folgenden drei rasch umsetzbaren Maßnahmen:
Sollte die Anschaffung eines neuen Heizungs- und Warmwassersystems angedacht werden, rät das Team der Austria Email AG dazu, sich Zeit zu lassen und sich mit den für seine Gegebenheiten passenden Produkten zu befassen. Es besteht kein Grund zur Eile hinsichtlich Sanierung von Heizungsanlagen. Die Förderungen sind bis 2025 gesichert. Neben der Bundesförderung „Raus aus Öl“ stehen auch Landes- und Gemeindeförderungen, sowie Förderungen speziell für einkommensschwache Haushalte zu Verfügung. Für Lieferzeiten von alternativen Energieträgern wird auch 2023 noch mit längeren Wartezeiten zu rechnen sein. Für die Planung und die Umsetzung eines Wechsels zu neuen Heizungssystemen empfiehlt das Team der Austria Email AG Kund:innen jedenfalls immer, die Beratung durch erfahrene Fachleute wie die heimischen Installateure oder auch Energieberater:innen in Anspruch zu nehmen.
Für jedes Nutzungsbedürfnis und für alle baulichen Gegebenheiten bietet die Austria Email mit ihrem Sortiment eine passende Lösung: Von Wärmepumpen aller Bauarten wie der LWP Reihe für Neubau und Sanierung, der LWP HP High Power Lösung speziell für Sanierungsvorhaben, der LWPM Monoblock für dicht besiedeltes Gebiet, über die Brauchwasserwärmepumpe EHT Revolution mit Photovoltaik-Einbindung bis hin zu Fernwärmespeichern und dem smarten Elektro-Warmwasserspeicher ECO Grid.
Nähere Informationen zum Austria Email Produktsortiment sind auf www.austria-email.at zusammengefasst. Auch Unterlagen zu Produkten stehen hier zum Download zur Verfügung. Zudem bekommen Interessent:innen über das Kontaktformular gewünschte Informationen zu ausgewählten Produkten per E-Mail oder Post zugeschickt.
Neue Arbeitsplätze: 50 Mitarbeiter:innen für Green Jobs werden gesucht.
Nach einem Produktionsrekord und einem kräftigen Umsatzsprung im Vorjahr steht bereits fest, dass die Austria Email AG dieses Ergebnis im Gesamtjahr 2022 nochmals übertreffen wird. Um die starke Nachfrage bedienen zu können, sind die rund 400 Beschäftigen des heimischen Marktführers intensiv gefordert. Gleichzeitig haben die Mitarbeiter:innen derzeit auch die Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten und der allgemeinen Teuerung zu bewältigen. Deshalb werden die direkt bei Austria Email beschäftigten Mitarbeiter:innen mit einer einmaligen und freiwilligen AE-Teuerungsprämie in der Höhe von 1.500,- Euro netto unterstützt.
Um die weiterhin massiv steigende Nachfrage bedienen zu können, hat die Austria Email AG frühzeitig die Weichen für eine millionenschwere Investitionsoffensive zur Erweiterung der Kapazitäten im Groupe Atlantic Konzern gestellt.
Die Energiewende im Gebäudebereich und das damit verbundene Wachstum bieten langfristig attraktive und sichere Jobs.
„Für engagierte und zukunftsorientierte Bewerber:innen bieten sich bei der Austria Email derzeit rund 50 Green Jobs an. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Produktion über Verkaufsberatung, Produktmanagement Wärmepumpen und technischer sowie kaufmännischer Verwaltung bis hin zu Servicetechnikern“, erklärt Martin Hagleitner, CEO der Austria Email AG.
Die aktuellen Stellenangebote der Austria Email AG: https://www.austria-email.at/jobs/
Bewerbungen sind via E-Mail möglich: ae-jobs@austria-email.at. Als schnell wachsendes Unternehmen ist die Austria Email AG laufend auf der Suche nach zusätzlichen Mitarbeiter:innen. Dementsprechend werden jederzeit auch Initiativbewerbungen angenommen.
Weitere Infos: www.austria-email.at
Am 13. Dezember präsentierten Bürgermeister Harald Bergmann und die interimistische Leiterin des Kulturhauses Marietta Wolf das Frühjahrsprogramm für 2023. Auch Josh und "Alle Achtung" werden nach Knittelfeld kommen. Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
„In den kommenden Jahren sollte es im Kulturhaus mehr Abwechslung geben. Mit der Programmerweiterung wollen wir uns breiter aufstellen, neue Zielgruppen ansprechen, jüngeres Publikum zum Beispiel,“ so Bürgermeister Harald Bergmann. Marietta Wolf ergänzt: „Natürlich bedienen wir auch weiterhin unser Klassik-Publikum. Ab Herbst wird es wieder ein Abo für Klassikliebhaber geben. Neu im Programm ist das ,KulturGenuss-Abo‘. Damit geben wir auch abseits der Klassik den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, günstiger an die Karten zu kommen. Musikalisch wird von Pop, Austropop, Rock, Oldies, über Schlager und Volksmusik bis hin zu Jazz alles dabei sein." Unterstützung hat sich die Stadtgemeinde bei keinem geringeren als Rudi Weissenbacher geholt.
Mit Josh und Alle Achtung ist es gelungen, überaus bekannte Künstler und Bands nach Knittelfeld zu holen. Mit Songs wie „Cordula Grün“, „Von dir ein Tattoo“ oder dem Sommerhit „Marie“ kommt Partystimmung ins Kulturhaus. Alle Achtung und Matakustix sind am Freitag, 10. März zu Gast, Josh macht am 9. Juni Halt im Murtal. Karten dafür gibt es bereits auf Oeticket oder man kann die Tickets im Kulturamt reservieren lassen.
Aber neben den beiden Highlights kann sich auch das weitere Programm sehen lassen. Den Auftakt macht Berndt Luef mit seinem Jazzquartett am 15. Februar in der Atrium-Bar. Danach folgt am 5. März das Konzert „The Spirit of Freddie Mercury“ mit der Queen Real Tribute-Band. Ein paar Tage später, am 9. März gibt es ein Stelldichein mit den berühmten „Pilzköpfen“ unter den Titel HELP! A Beatles Tribute. Zum Lachen bringen die Kabarettisten Markus Hirtler und Marco Pogo das Publikum.Hirtler beleuchtet mit der „Ermi Oma“ am 23. März die Pflegelandschaft. Und Marco Pogo, bekannt auch als Bundespräsident-Kandidat und Gründer der Bier-Partei, blickt unter anderem tief in den Touralltag eines Künstlers, aber auch in die Niederungen der österreichischen Innenpolitik. Schräg, witzig und steirisch präsentiert sich am 13. April Johannes Silberschneider. Er liest Lyrik vom Grazer Mundartdichter Herms Fritz und singt zur Musik von Stub’n Tschäss. Ulli Bäer, Gary Lux, Harald Fendrich und Harry Stampfer, die Originalband von Austria 3 werden als WIR4 am 14. April das Publikum mit Austropop vom Feinsten begeistern. Giftig und humorig wird es am 26. April mit der Neuen Bühne Wien in der Komödie „Eine giftige Affaire“. Am 2. Juni versetzen die OldSchoolBusterds mit Rhythmen aus den 50s das Publikum in eine andere Zeit. Den Abschluss bildet am 17. Juni Franz Posch mit einem Volksmusikabend. Mit dabei sind die „Innbrüggler“, die „RiDuRi-Musi“, „Mia4a-Rachauer“ – Männerstimmen sowie die Volkstanzgruppe „D Roßecker z’Bruck“.
Am 25. März gibt es Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem. Sein unvollständiges Stück beendete Franz Xaver Süßmayer. Das Kammerorchester unter der Leitung von Lore Schrettner, der Projektchor Murtal, die Solisten Angelika und Mahdi Niakan sowie Klaudia Tandl geben dieses hochgeschätzte Werk zum Besten. Klassische Gitarre spielt Michele Bajo am 4. Mai im Weißen Saal. Der Zeltweger Michael Leitner gastiert mit seinen „CROSS- (STR)INGS“ am 14. Juni im Kulturhaus. Die Kinder können sich schon auf das Theaterstück „Der kleine Bär und das Zirkusfest“ freuen. Dafür ist Marko Simsa am 16. März zu Gast.
Auch im Herbst geht es hochkarätig weiter. Um nur einige zu nennen: Den Auftakt machen am 2. September die mit Platin ausgezeichneten Nockis. Am 15. November ist Thomas Stipsits mit einem Best Of seiner „Stinatzer Delikatessen“ in Knittelfeld zu Gast. Auf Weihnachten stimmen uns am 24. November die Seer mit „Stad“ ein. Und Nik P. kommt am 9. Dezember.
Neu im Angebot ist auch das „KulturGenuss-Abo“. Ab drei Veranstaltungen wird ein Rabatt von minus 15 Prozent auf den Vorverkaufspreis gewährt. Jeder kann sich so die Anzahl der Aboveranstaltungen sowie Höhe der Kosten selbst zusammenstellen. Das Abo ist nur über das Kulturamt Knittelfeld zu buchen. Abokarte ausfüllen, im Kulturamt die Plätze reservieren, zahlen und fertig. Ab Herbst wird es auch für die Klassikfreunde wieder ein Abo geben.
Tickets für Veranstaltungen sind ein beliebtes Geschenk. Im Kulturamt gibt es Gutscheine über einen bestimmten Betrag oder man kann direkt die Karten als Geschenk kaufen. Die Ticktes der Knittelfelder Kulturveranstaltungen werden über Oeticket vertrieben. Dadurch kann man auch bequem von zuhause aus Tickets buchen, bezahlen und ausdrucken.
Auch in der Stadtbibliothek finden Veranstaltungen statt. Dazu zählen Lesungen und Ausstellungen sowie Vorträge. Am 8. Februar kommt Christian Wehrschütz nach Knittelfeld. Er stellt sein neues Buch „Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria“ vor. Ausstellungen in der Galerie im Forum Rathaus sind mit den Künstlern Lydia Reinprecht, Bernhard Eisendle, Helmuth Ploschnitznigg, der Fotogruppe Novem sowie der Fine Art Fotogruppe Camera Raw geplant. Die Eröffnungen finden jeweils am ersten Ausstellungstag statt. Die Kreative Stadt ist für 3. Juni am Hauptplatz vorgesehen und die Kulturschaufenster mit Weihnachtskrippen sind noch bis 2. Februar in der Innenstadt zu sehen.
Seit Herbst gibt es die „Mio-Mäusetreffs“ in der Stadtbibliothek. Sie erfreuen sich größter Beliebtheit. Dort können Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 4 Jahren in entspannter Atmosphäre spielen, plaudern, sich austauschen, durch Bücher stöbern und Saft sowie Snacks genießen. Die „Mio-Mäusetreffs“ finden jeden ersten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr statt. Eintritt frei! Für das Frühjahr sind folgende Termine geplant:
Außerdem gibt es ab 1. Jänner 2023 erweiterte Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek.
Diese sind:
Die MusikschülerInnen zeigen ihr Können in Aufführungen sowohl in der Stadtbibliothek als auch im Kulturhaus. Im Kulturhaus ist Beginn jeweils um 17 Uhr, gespielt wird im Weißen Saal. Für 2023 sind folgende Termine geplant.
Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen gibt es in der Städtischen Musikschule. Tel.: +43 664 80047825, E-Mail: ms_knittelfeld@aon.at
Informationen und Kartenverkauf gibt es im Kulturamt, Mo., Di., und Do., 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, Mi. und Fr., von 9 bis 12 Uhr, Tel.: 03512/86621, E-Mail: kulturamt@knittelfeld.gv.at und bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com. Die Ermäßigung von minus 25% gilt für SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge, Präsenzdiener und Menschen mit einem Behindertenausweis. Bei Veranstaltungen für Kinder gibt es auch Ermäßigungen mit dem Familienpass „Zwei und Mehr“.
Die Abendkasse hat eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Kulturkalender oder auf www.knittelfeld.gv.at, auf der Facebookseite www.facebook.com/GemeindeKnittelfeld oder auf Instagram www.instagram.com/stadtgemeindeknittelfeld.