Kick Off zur Veranstaltungsreihe für starke Gründerinnen in der Region Murau Murtal.
Gestern fand der Auftakt zur Veranstaltungsreihe für starke Gründerinnen und junge Unternehmen in der Region Murau Murtal in der Wirtschaftskammer Murau Murtal in Judenburg statt!
Zum Auftakt wurde mit Unternehmerinnen und Entscheidungsträgern diskutiert und so erfolgreich in die starke Veranstaltungsreihe gestartet. Konzepte, konkrete Programme und Coaching-Support-Services für Gründerinnen in der Region Murau Murtal stimmten uns gemeinsam auf die Themen Wandel und Transformation im Kontext der Chancengleichheit und Innovation ein.
Das Regionalmanagement Murau Murtal bot - gemeinsam mit starken Partnern - eine neutrale, aber gut sichtbare Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung.
Weiter geht's mit der Veranstaltungsreihe am 13.10. 2023 mit STADTUP Knittelfeld. Sei dabei und melde dich unter office@mu-mt.at an!
Auch ein Kind aus Spielberg wird mit dieser beeindruckenden Charity-Veranstaltung unterstützt.
Der 23-jährigen Künstlerin Stefanie Rößl ist es eine Herzensangelegenheit Kinder zu unterstützen, die es nicht so leicht haben. Die Veranstaltung "Be a light" wird nicht nur ein wunderschöner Ball mit unfassbaren Akt's, sondern auch der Beweis an alle, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten können.
Samstagvormittag stürzte ein 53-jähriger Motorradlenker und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der Lenker und seine schwer verletzte Beifahrerin wurden mit Rettungshubschraubern ins Spital geflogen.
Gegen 09:40 Uhr fuhr der 53-Jährige aus dem Bezirk Baden (NÖ) mit seinem Motorrad auf der Semmering-Schnellstraße S6 von Bruck an der Mur kommend in Richtung Leoben. Auf Höhe Straßenkilometer 83,00 fuhr er aus unbekannten Gründen am zweiten Fahrstreifen auf das Straßenbankett und kam in weiterer Folge zu Sturz. Bei dem Sturz zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu und wurde nach Erstversorgung auf der Unfallstelle vom Rettungshubschrauber mit lebensgefährlichen Verletzungen in das LKH-Graz geflogen. Seine 43-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus dem Bezirk Baden, erlitt schwere Verletzungen und wurde ebenfalls von einem Rettungshubschrauber in das LKH-Graz geflogen.
Am Rettungseinsatz waren Kräfte des Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr Bruck an der Mur, jeweils mit vier Fahrzeugen, sowie die Rettungshubschrauber Christophorus 12 und 17 beteiligt.
Die S6 war in diesem Bereich in Fahrtrichtung Leoben bis 11.37 Uhr gesperrt, in Fahrtrichtung Bruck an der Mur musste die S6 für die Dauer von einer Stunde gesperrt werden. Die Umleitung erfolgte über die B116.
Freitagabend ereignete sich auf der B 20, Autobahnabfahrt der S 6, der Semmering-Schnellstraße, eine Kollision zwischen zwei PKW. Ein Mann wurde dabei unbestimmten Grades, dessen schwangere Frau und sein 2-jähriges Kind wurden schwer verletzt. Zwei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen.
Gegen 18:40 Uhr fuhr ein 35-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, auf der B 20 aus Richtung S 6 kommend in Richtung Kapfenberg-Stadt. Auf dem Beifahrersitz saß ein 25-jähriger Mann aus dem Bezirk Leoben.
Aus der entgegenkommenden Richtung fuhr eine israelische Familie mit ihrem Leihauto. Zwischen den beiden Fahrzeugen kam es zu einer Frontalkollision. Dabei wurden der 35Jährige und dessen Beifahrer leicht verletzt.
Der 33-jährige Lenker des entgegenkommenden PKW wurde unbestimmten Grades, dessen 2-jähriger Sohn, welcher sich auf dem Rücksitz befand, wurde schwer verletzt.
Die schwangere Frau, 33 Jahre, welche sich auf dem Beifahrersitz saß, wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Stadtfeuerwehr Kapfenberg aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie wurde ebenfalls schwer verletzt. Während der Arbeit der Feuerwehr wurde sie durch das offene Beifahrerfenster vom Notarzt und dem Roten Kreuz versorgt. Sie wurde nach der Bergung mit dem Rettungshubschrauber C 14 ins Krankenhaus geflogen. Vater und Sohn wurden mit dem Hubschrauber C 17 ins Spital eingeliefert.
Die Insassen des anderen Fahrzeuges wurden vom Roten Kreuz ins Krankenhaus verbracht. Ein Alkotest beim 35-jährigen Lenker verlief positiv, beim Familienvater negativ.
Die Unfallursache ist unklar und noch Gegenstand von weiteren polizeilichen Erhebungen.
Die B20 war während der Bergungs-und Aufräumungsarbeiten zur Gänze gesperrt. Beim Verkehrsunfall waren neben der Polizei die Stadtfeuerwehr Kapfenberg mit 13 Kräften, das Rote Kreuz mit drei Wagenbesatzungen, ein Notarzt und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz.
Vielen Dank an alle die mit dabei waren.
Danke für die mega Stimmung an Freezeup, StereoParty & TONART Eventtechnik und an Pressefotograf Ingomar Gröbl für die Fotos & Berichterstattung.
Am Samstag, 26. August 2023 geht´s ab 17:00 Uhr weiter mit dem zweiten Zeltweger Platzlfest, unter dem Motto "dolce vita im Murtal".
Live on Stage: direct5 & Dove c'è Musica - Eros Ramazzotti Tribute Band
Für alle Actionbegeisterten wartet wieder das Action-Paradies mit coolen Attraktionen.
Darum geht's unter anderem in der 2. Maßnahme des KLAR!-Programmes Murtal "𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗮𝗻𝗴𝗲𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁𝗲 𝗹𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲𝗻".
Erfahre, welche Maßnahmen es zum Erosionsschutz gibt und warum dieser immer wichtiger für Landwirt:innen wird.
Die Stadtgemeinde Judenburg sponsert dir anlässlich deines 14., 15. und 16. Geburtstages 15 Euro – einzulösen in der Stadtbibliothek oder im Erlebnisbad der Stadtgemeinde Judenburg.
Alle Infos dazu gibt's auf unserer Homepage:
Ein 19 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Völkermarkt übersah am Montagfrüh auf der Südautobahn A 2 in Fahrtrichtung Wien, dass sich im Bereich Gletschach, Bezirk Völkermarkt, wegen eines Sachschadenunfalles ein Stau gebildet hat und fuhr der Fahrzeugkolonne von hinten auf. Dabei wurde eine 19 Jahre alte PKW-Lenkerin aus Graz leicht verletzt und musste von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht werden. An den fünf beteiligten PKW´s entstand großer Sachschaden. Die A2 war für ca. 50 Minuten für den gesamten Verkehr in Fahrtrichtung Wien gesperrt.
Andreas Forcher (30) wechselt von der Bande auf die Spielerbank retour!
Nach einem Jahr verletzungsbedingter Pause und als Interims Coach kehrt der jüngste der Forcher Brüder wieder ins Line-up zurück und wird seiner #40 wieder den Glanz verleihen, den seine Fans von ihm gewohnt sind. Als Zeltweger-Urgestein ist er ein sehr wichtiger Faktor im Team der Lions. Nicht nur Führungsspieler am Eis, sondern auch in der Nachwuchsarbeit, wie auch in der Vereinsorganisation engagiert, entwickelt sich "Randy Andy" immer mehr zu einem Träger des Vereins! Welcome back, Andy!
Daniel Forcher (36) geht heuer in seine 21 Saison bei den Murtal Lions. Im alter von 15 Jahren bestritt unsere #59 im Jahr 2001 erstmals ein Bewerbspiel für den EVZ in der damaligen Nationalliga (2.Liga). Somit steht zu Saisonbeginn 2023/24 sein 370 Spiel für die Lions am Plan.
„Mittlerweile ist der Routinier nicht mehr aus dem Dress der Löwen wegzudenken, zumal er auch die Liste "Franchise All-Time Games Played" anführt. Auf dem Eis besticht unser "Sloty" durch seine Torgefahr und Abseits des Eises bringt unser Schweizer Taschenmesser unermüdlich neue Impulse für unseren Verein ein. Wir hoffen unsere Nummer #59 kann uns auch heuer wieder ON und OFF Ice einige Leckerbissen servieren“, so der erfreute Obmann Chris Mayerl.
Let's go "old but gold".
Der Schulschluss am vergangenen Freitag wurde angemessen gefeiert.
Bei der School's out Party im Schwimmbad konnten sich die Kids richtig austoben. Beim Bubble Soccer und der Soap Slide wurde einiges geboten. Die Sparkasse Knittelfeld gab gratis Eis an die Kinder aus und Magic Jay verzauberte das junge Publikum.
Zum Abschluss des ersten Kulturhalbjahres 2023 gab‘s die spektakuläre Show "Characters" von Louie´s Cage Percussion.
Die rasante, abwechslungsreiche und fulminante Show der sechs Musiker aus Österreich, Slowenien und Frankreich begeisterte das Publikum und auch der Musikworkshop für die Schülerinnen und Schüler der UvL-Musikschule fand tollen Anklang!
Hurra, der Schulschluss naht!
Und weil das ein Grund zum Feiern ist, veranstaltet das Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld am 7. Juli eine School’s out Party im Schwimmbad.
Der Eintritt ins Schwimmbad ist an diesem Tag für Alle kostenlos, es gibt ein buntes Rahmenprogramm sowie musikalische Unterhaltung. Also, pack deine Badehose und Freunde ein und los geht’s.
Am 1 Juli startet die Area53 Festival Saison mit einem Konzerterlebnis der Extraklasse. Die Söhne Mannheims kommen in die Montanstadt.
Seit über 27 Jahren sind die Söhne Mannheims eine Ausnahmeerscheinung in der deutschsprachigen Musikszene. Das multikulturelle Kollektiv ist ständig in Bewegung – Musiker kommen und gehen, jedes neue Album ist ein kleines Debüt. „Wir bleiben uns treu, indem wir uns ändern“, heißt es auf der Website der derzeit zehnköpfigen Band. Doch eines bleibt bei den Söhnen Mannheims immer gleich: Hier wird jede Note mit Herzblut geschrieben und mit ihren stimmungsvollen Konzerten begeistern sie Generationen.
Ab nächsten Donnerstag, 6. Juli 2023, wird in der Innenstadt wieder wöchentlich gefeiert.
Live-Musik gibt es hier:
Exakt nach Zeitplan kann die ASFINAG heute, Mittwoch, die umfangreiche Sanierung des Knotens abschließen. Übersichtlichere Spurführung, neue Fahrbahn plus Ausleiteinrichtung bei Sperre des Gleinalmtunnels.
Der Knoten St. Michael, der die A 9 Pyhrnautobahn mit der S 6 Semmering Schnellstraße S 6 und der S 36 Murtal Schnellstraße verknüpft, ist wieder ungehindert befahrbar. Die Arbeiten waren aufgrund der beengten Platzverhältnisse in drei Phasen unterteilt, damit der Knoten trotz der Bauarbeiten immer befahrbar bleibt. Ab heute ist der Knoten aber, rechtzeitig für dem Formel-1-Wochenende in Spielberg, uneingeschränkt befahrbar. Restarbeiten finden nur noch abseits der Fahrbahnen statt.
Schwerpunkt des Sanierungskonzeptes war es, die Spurführung im Knoten übersichtlicher zu gestalten, die Einordnungsbereiche zu verlängern und damit mehr Verkehrssicherheit zu erreichen. Im Zuge der Sanierung der Fahrbahnen und der Brücken wurden auch die Fahrbahnbreiten so optimiert, dass Wartungsarbeiten künftig ohne Sperren durchgeführt werden können, weil genügend Restbreite für den Verkehr vorhanden ist. Neu ist auch eine automatische Ausleiteinrichtung, die bei einer längeren Sperre des Gleinalmtunnels in Fahrtrichtung Spielfeld aktiviert werden kann. Dadurch kann einerseits die Umleitung über die S 6 und S 35 schneller eingerichtet werden, andererseits fallen die für die ASFINAG-Mitarbeiter gefährlichen manuellen Absicherungsarbeiten weg.
Auch auf die Umwelt wurde geachtet, indem fast 16.000 Quadratmeter Ausgleichsflächen angelegt und mehr als 1.600 Quadratmeter neu aufgeforstet werden.
Erneuert wurden bei dieser Sanierung nicht nur alle Fahrbahnen und Brücken, sondern auch die Leiteinrichtungen sowie die Beschilderungen und Wegweiser.
Die ASFINAG investierte in diese Erhaltung und Verbesserung der zum Teil bereits mehr als 40 Jahre alten Infrastruktur etwas mehr als 14 Millionen Euro.
Am Dienstag gegen 18:40 Uhr fuhr ein 20 jähriger Mann aus der Steiermark mit einem LKW, beladen mit 24 Tonnen Rundholz auf der B78 Obdacher Bundesstraße von Reichenfels kommend in Richtung Obdach, Murtal. Der Mann wurde von einem anderen LKW samt Anhänger, gelenkt von einer bislang unbekannten Person überholt. Zur selben Zeit befand sich ein PKW auf der Gegenfahrbahn und der überholende LKW- Lenker schnitt, um einen Unfall zu vermeiden, zurück auf die rechte Fahrbahn. Durch dieses Manöver war der 20-Jährige dazu gezwungen zu reagieren und geriet infolgedessen mit seinem LKW auf das rechte Fahrbahnbankett. Folglich stürzte er mit dem LKW samt Anhänger rechtsseitig über das Bankett und kam in Seitenlage zum Liegen. Das geladene Holz des umgekippten LKW´s sowie des Anhängers, fiel in eine angrenzende Weide. Es entstand erheblicher Sachschaden. Der 20-jährige Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Wolfsberg gebracht. Der unfallverursachende LKW Lenker setzte seine Fahrt ohne Anzuhalten in Fahrtrichtung Obdach fort. Die freiwilligen Feuerwehren Bad St. Leonhard, Reichenfels und Wisperndorf standen mit insgesamt 59 Mann und 10 Fahrzeugen im Einsatz.
Vergangenen Samstag wurde in Unzmarkt der diesjährige Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Judenburg abgehalten.
Auch drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zeltweg-Stadt konnten im Zuge der Veranstaltung Beförderungen entgegennehmen.
So folgt OBI Ranninger Franz dem seines Amtes scheidenden Bereichsausbildungsbeauftragten ABI Quinz Christoph und wird zukünftig im Zuge der Grundausbildung für die Ausbildung der beitretenden Kameradinnen und Kameraden verantwortlich sein. Des Weiteren konnte unser Bereichssanitätsbeauftragte BM d. S. Brem Jürgen zum OBM d. S. befördert werden. Zuwachs bekam auch das Bereichspresseteam. Dieses wird zukünftig durch OFM Schaden Nico unterstützt.
Den Bericht zum Bereichsfeuerwehrtag und den ebenso in Unzmarkt stattgefundenen Feuerwehrleistungsbewerb finden Sie unter: https://www.bfvju.steiermark.at/desktopdefault.aspx/
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag auf der S36 zwischen den Abfahrten Feistritz und Knittelfeld Ost in Fahrtrichtung Klagenfurt. Ein PKW Lenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern, drehte sich dabei um die eigene Achse, um kam am auf der Überholspur zum Stillstand. 22 Mann der Feuerwehr Knittelfeld rückten gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei um 16:18 Uhr auf die S 36 aus. Während sich das Roten Kreuz um den Lenker kümmerte, wurde seitens der Feuerwehr die Unfallstelle abgesichert und der doppelte Brandschutz aufgebaut, schildert Einsatzleiter Löschmeister Gernot Ganser. Zusätzlich mussten noch die Trümmerteile von der Fahrbahn entfernt werden, sodass die S36 nach einer Stunde wieder ungehindert befahrbar war.
Heute Vormittag wurden die Feuerwehren Aichdorf und Judenburg zu einem Fahrzeugbrand auf der S36 in Fahrtrichtung Klagenfurt alarmiert.
Das Fahrerhaus eines Holz LKW's stand in Vollbrand. Der Fahrer wurde nicht verletzt. Wegen der Rauchentwicklung war es notwendig die Löscharbeiten mit schwerem Atemschutz durchzuführen. Zusätzlich wurde es eine ca. 100 Meter lange Ölspur gebunden. Aufgrund dieser wurde ebenso eine Absperrung bei einem Kanal errichtet um das kontaminierte Löschwasser aufzuhalten. Zusätzlich unterstützten wir den Abschleppdienst Briscek beim verladen sowie beim umladen der Holzstämme auf einen anderen LKW.
Eingesetzt waren die FF Aichdorf und Judenburg, der Bergedienst Briscek, die Asfinag und Kehrmaschine der Asfinag, die Polizei und die Rettung.