Am Dienstag gegen 10:00 Uhr verheizte ein 34-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan mehrere Papiersäcke von landwirtschaftlichen Futtermitteln,(allen Medienmeldungen zur Waldbrandverordnung zum trotz) unmittelbar neben einem Waldstück des elterlichen landwirtschaftlichen Betriebs im Bezirk St. Veit an der Glan. Aufgrund des aufkommenden Windes und des dadurch verstärkten Funkenfluges, geriet die angrenzende trockenen Böschung und in weiterer Folge das felsdurchsetzte, mit Sträuchern bewachsene Gelände im Ausmaß von ca. 5000m2 in Brand. Der 34-jährige verständigte die FF nachdem seine Löschversuche erfolglos blieben. Im Einsatz standen die FF St. Salvator, FF Metnitz, FF Grades, FF Friesach, FF Zeltschach, FF Micheldorf mit 12 Fahrzeugen und ca. 70 Kammeraden. Durch den Löscheinsatz konnte ein Übergreifen der Flammen auf den dahinter befindlichen Wirtschaftswald verhindert werden. Die Höhe des Schadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Sonntagfrüh gegen 05.30 Uhr, fuhr eine 20-jährige Frau aus dem Bezirk St. Veit/Glan mit ihrem PKW auf der B94 in Glanegg in Richtung St. Veit/Glan. Am Beifahrersitz saß ein 37-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan, der von der 20-jährigen nach einem Lokalbesuch nach Hause gefahren wurde. Diesem wurde – vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung – übel und die 20-jährige lenkte den PKW auf eine Ausweiche an der linken Fahrbahnseite, um den 37-jährigen das Aussteigen aus dem PKW zu ermöglichen. Der 37-jährige, der dunkel bekleidet war, stieg aus dem PKW aus und wollte die Fahrbahn in Richtung des rechten Fahrstreifen überqueren. Dabei wurde er von einem PKW, gelenkt von einem 27-jährigen Rettungssanitäter, der auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Feldkirchen fuhr, um seinen Dienst anzutreten, mit dem Reifen an einem Bein erfasst und schwer verletzt. Der 27-jährige hielt seinen PKW an, leistete Erste Hilfe und setzte die Rettungskette in Gang. Der 37-jährige wurde nach der Erstversorgung in das AUKH Klagenfurt eingeliefert. Ein durchgeführter Alkotest beim 27-jährigen verlief negativ und ergab beim 37-jährigen eine starke Alkoholisierung. Der 27-jährige Rettungssanitäter gab an, den 37-jährigen nicht gesehen zu haben und erst durch den Unfall bemerkt zu haben, dass sich eine Person auf der Fahrbahn befand.
Von 17. auf 18. März 2023 fanden in sämtlichen Kärntner Bezirken unter Leitung der Landesverkehrsabteilung verkehrsrechtliche Kontrollen im Zuge einer Schwerpunktaktion statt. Besonderes Augenmerk wurde auf Alkohol im Straßenverkehr gelegt. In dem Zusammenhang wurden 24 Übertretungen festgestellt, in 15 Fällen kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bzw. wurde der Führerschein vor Ort vorläufig abgenommen.
Weiters kam es noch zu 253 verkehrsrechtlichen Anzeigen und 322 Organmandaten wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen.
Anfang Dezember letzten Jahres wurde ein 54-jähriger Mann aus dem Bezirk Feldkirchen Opfer eines Brieftaschendiebstahls. Zugetragen hat sich die Tat in einer öffentlichen Badeanstalt in St. Veit an der Glan. Durch die Tat entstand dem Mann ein Schaden von mehreren hundert Euro. Aufgrund umfangreicher Ermittlungen der Beamten der PI St. Veit an der Glan und Brückl, konnte ein 50-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan ausgeforscht werden. Er zeigte sich geständig. Es wird der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
Der 27- jährige aus St. Veit hat seit 2019 Drogen im Wert von bis zu einer halben Million Euro verkauft. Er wurde ausgeforscht und festgenommen.
Nach umfangreichen Ermittlungen der Suchtgiftgruppe des Bezirkspolizeikommandos St. Veit/Glan in Zusammenarbeit mit Beamten der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) des LKA konnte am 03.02.2023 von Beamten des EKO Cobra ein 27 Jahre alter Mann aus dem Bezirk St.Veit/Glan an seinem Wohnort festgenommen werden. Der Mann hat seit 2019 illegale Suchtmittel, insbesondere Heroin, Kokain und Cannabiskraut in großen Mengen gewinnbringend verkauft.
Er dürfte dabei mehrere Kilogramm Heroin, mehrere hundert Gramm Kokain und Cannabiskraut an seine Abnehmer verkauft haben. Der Gesamtwert des verkauften Suchtgiftes beläuft sich auf 300.000 bis 500.000 Euro. Im Zuge einer durchgeführten Hausdurchsuchung wurden 27 Gramm Heroin, 36 Gramm Kokain und 109 Gramm Cannabiskraut vorgefunden und sichergestellt.
Außerdem wurden trotz aufrechten Waffenverbotes eine Schreckschusspistole samt Munition, eine Luftdruckpistole, mehrere tausend Euro Bargeld sowie eine große Anzahl an szenetypischem Verpackungsmaterial und mehrere Feinwaagen sichergestellt. Der Verdächtige ist größtenteils geständig und wurde nach Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Klagenfurt eingeliefert.
Donnerstag gegen 09:00 Uhr kam ein 49-jähriger Kraftfahrer aus dem Bezirk Feldkirchen mit einem Betonmisch-LKW in Altglandorf aus bisher unbekannter Ursache in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab. In der Folge durchbrach der mit 9 m³ Beton beladene LKW die Leitschiene, kippte auf die Fahrerseite und rutschte ca. 10 Meter über eine Böschung.
Dabei trat der Beton aus der Mischtrommel aus und verteilte sich im dortigen Bereich eines Ackers. Der Lenker konnte sich selbstständig aus dem Unfallfahrzeug befreien. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt und von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt gebracht. Der erheblich beschädigte Betonmischer-LKW musste von einem Bergeunternehmen geborgen werden. Im Einsatz standen auch die FF St. Veit/Glan und St. Donat.
Mittwoch gegen 07.50 Uhr, fuhr ein 45 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Völkermarkt mit seinem Kleintransporter auf der A2 in der Gemeinde Völkermarkt, in Fahrtrichtung Wien, einem vor ihm verkehrsbedingt langsamer werdenden PKW, gelenkt von einem 30-jährigen Mann aus dem Bezirk Feldkirchen von hinten auf. Dadurch wurde dessen PKW gegen einen weiteren PKW, gelenkt von einer 45 Jahre alten Frau aus Klagenfurt geschleudert. Der Lenker aus dem Bezirk Feldkirchen musste in weiterer Folge von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Bei diesem Verkehrsunfall erlitten der 30-jährige Lenker aus dem Bezirk Feldkirchen und die 45-jährige Lenkerin aus dem Bezirk Klagenfurt Verletzungen unbestimmten Grades und mussten nach notärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt gebracht werden.
Im Einsatz standen die Feuerwehren Völkermarkt, Poggersdorf und Grafenstein mit ca. 30 Einsatzkräften. Die A2 musste wegen des Verkehrsunfalles in Fahrtrichtung Wien von 07.55 Uhr bis 09.30 Uhr gänzlich gesperrt werden.
Am Samstag um ca. 12:20 Uhr fuhr eine Gruppe von sechs Personen, 2 Freerider und 4 Snowboarder (alle zwischen 20-22 Jahre alt), alle aus dem Bezirk Feldkirchen, von einer präparierten Schipiste im Schigebiet Turracherhöhe unterhalb der Bergstation Kornock in einen ca. 35 Grad steilen Osthang in freies Schigelände ein. Ein 21-jähriger löste dabei ein rund 300 x 100 Meter großes Schneebrett aus, welches ihn und einen 22-jährigen hinter ihm fahrenden Mann verschüttete. Der 21-Jährige wurde teilverschüttet und konnte von der restlichen Gruppe unverletzt geborgen werden. Der 22-Jährige wurde komplett verschüttet. Von Mitarbeitern der Turracher Bergbahnen und weiteren Einsatzkräften wurde der Mann in einer Tiefe von ca. 1,5 Meter nach rund 25 Minuten geortet und ausgegraben werden. Der Geborgene wurde sofort mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Trotz andauernder Reanimationsversuchen verstarb der 22-Jährige im Klinikum Klagenfurt. Die restliche Gruppe blieb unverletzt.
Im Einsatz standen 20 Einsatzkräfte der Bergrettungen Radenthein, Klagenfurt, Villach, zwei Hundeführer mit Lawinensuchhunden, die Hubschrauber Libelle, Alpin 1 und RK 1, sowie die Alpinen Einsatzgruppen Villach und Murtal mit 5 Polizisten.
Ein 22-jähriger kroatischer LKW-Lenker fuhr am 19.01.2023 um 07:28 Uhr mit seinem LKW auf der Klagenfurter Straße im Stadtgebiet von Völkermarkt stadteinwärts. Dabei übersah er einen verkehrsbedingt zum Linksabbiegen haltenden PKW und fuhr diesem von hinten auf. Der PKW wurde auf den Gehsteig der Gegenfahrbahn geschleudert und total beschädigt. Der 56-jährige PKW-Lenker und sein 14-jähiger Beifahrer, beide aus Völkermarkt, wurden unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung ins UKH Klagenfurt eingeliefert.
Am Samstagnachmittag gegen 14:35 Uhr, kam es im Bezirk St. Veit an der Glan zu einem Wohnhausbrand.
Der Mieter, ein 83-jähriger Mann, heizte einen Kachelofen ein und nach dem Nachheizen kam es zu einer starken Rauchentwicklung und in weiterer Folge zu einem Deckenbrand. Die FF Weitensfeld konnte den Brand rasch löschen. Der Mann wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung von der Rettung Gurk erstversorgt und in das Krankenhaus Friesach verbracht. Die Brandursachenermittlung wird von einem Brandermittler übernommen.
Am Haus entstand Totalschaden. Im Einsatz standen neben der Polizei und dem Roten Kreuz noch die FF Weitensfeld, FF Glödnitz, FF Altenmarkt und FF Gurk.
Am Mittwoch gegen 13:30 Uhr wurde die Autobahnpolizeiinspektion Wolfsberg zu einem Fahrzeugbrand im Bereich der A2, Richtungsfahrbahn Italien, im Gemeindegebiet St. Andrä, beordert. Am Einsatzort eingetroffen konnte der Anzeiger, ein vorbeikommender 35-jähriger Mann aus dem Bezirk Feldkirchen angetroffen werden, welcher bereits versuchte das Feuer zu löschen, was jedoch misslang. Zu diesem Zeitpunkt standen die Sattelzugmaschine und der vordere Teil des Sattelanhängers bereits in Vollbrand. Der 29-jährige polnische Fahrzeuglenker befand sich unverletzt im Nahbereich des mit Plastikgranulat beladenen LKWs. Der LKW konnte von den eingetroffenen Feuerwehren mittels schwerem Atemschutz gelöscht werden. Während der Löscharbeiten wurde die A2 in Fahrtrichtung Italien für den gesamten Verkehr gesperrt.
Nach den Löscharbeiten konnte der 2. Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben werden. Nach Bergung und Beendigung der Aufräumarbeiten konnte die A2 um 15:45 Uhr wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden.
Im Einsatz standen, neben den Beamten der Autobahnpolizei Wolfsberg, die FF Wolfsberg, Bad St. Leonhard und St. Andrä mit insgesamt 6 Fahrzeugen und 25 Kameraden.
Von 5. auf 6. Jänner 2023 fanden in sämtlichen Kärntner Bezirken unter Leitung der Landesverkehrsabteilung verkehrsrechtliche Kontrollen im Zuge einer Schwerpunktaktion statt. Besonderes Augenmerk wurde auf Alkohol im Straßenverkehr gelegt. In dem Zusammenhang wurden 28 Übertretungen festgestellt, in 17 Fällen kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bzw. wurde der Führerschein vor Ort vorläufig abgenommen. Weiters kam es zu 155 verkehrsrechtlichen Anzeigen und 207 Organmandaten wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen.